Installation der Ziegelverblender – Montage

Um die Installation der alten Ziegelverblender vorzuführen, haben wir für Sie eigene Musterwände erstellt und unsere Arbeit Schritt für Schritt in Bildern festgehalten. Wir möchten mit dieser Dokumentation einerseits die Möglichkeit bieten, unsere Produkte besser kennenzulernen sowie eine Art nützliche Hilfestellung für Ihre spätere Montage zur Verfügung stellen.

Unsere Musterwände wurden auf Holz-Zementplatten, welche wir auf einer stabilen Tragekonstruktion befestigt haben, gemauert. Aus technischen Gründen haben wir in diesem konkreten Fall für die Verklebung der Verblender Montageschaum (auch bekannt als PU-Schaum) verwendet. Für die Verklebung bei Ihnen zu Hause bzw. am geplanten Standort empfehlen wir für diesen Vorgang die Verwendung eines flexiblen Fliesenklebers.

Die verwendeten Materialien:

  • Klebeschaum (für die Ausführung zu Hause empfehlen wir flexiblen Fliesenkleber)
  • Imprägnierungsmaterial für Ziegel (oder Imprägnierungsmaterial für Sandstein)
  • Stein- oder Ziegelfuge bei den inneren Ziegelschnitten
  • Sand, Kalk und Zement bei den äußeren Antikschnitten

Für die Arbeit benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe
  • Hilfsmittel für das Anrühren und Auftragen des Klebers
  • Schwamm zum Abwaschen
  • Schleifpapier
  • Drahtbürste
  • Pinsel

Als Erstes zeigen wir Ihnen die Montage der Innenschnitte

Folgen Sie dieser Anleitung Schritt für Schritt – Erläuterungen zu den einzelnen Arbeitsschritten finden Sie unter den Bildern.

Installation der Ziegelverblender - Kleben

Installation der Ziegelverblender – Kleben in PU Schaum

Ziegelriemchen Schneiden mit Winkelschleifer

Die zu langen Stücke werden mit einem Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe gekürzt.

Ziegelverblender Imprägnierung

Nach dem Kleben wird die Oberfläche der Ziegelverblender imprägniert, zusätzlich zur Schutzfunktion kann dadurch das überschüssige Fugenmaterial zu einem späteren Zeitpunkt wesentlich leichter abgewaschen werden.

Die Verfugung der Verblendziegel

Die Verfugung der Verblendziegel erfolgt wie bei gewöhnlichen Fliesen.

Mustertafel ausgefugt

Zugegeben… für einen Laien sieht dieses Bild auf den ersten Blick etwas erschreckend aus ;)

Das überflüssige Fugenmaterial wird mit dem Schwamm einfach von dem Ziegelverblender entfernt.

Wünschen Sie ein glattes und „perfektes“ Ergebnis, kann die Oberfläche nun mit Schleifpapier nachbearbeitet werden. So entfernen Sie Spuren, welche möglicherweise beim Schneiden der Ziegelverblender entstanden sind, sowie überschüssige kleinere Mörtel- und Zementreste. Möchten Sie diesen zusätzlichen – nicht zwangsweise notwendigen – Arbeitsschritt ausführen, wird eine erneute Imprägnierung der Oberfläche empfohlen.

Musterwand

Die Musterwand ist nun fertiggestellt und getrocknet.

Nun folgt die Montage der äußeren Ziegelriemchen (Antikschnitte)

Die Verklebung der rustikalen Ziegelriemchen erfolgt nach dem gleichen Prinzip, das wir bereits oben im Detail beschrieben haben. / Besuchen Sie unsere deutsche Webseite auch:  https://alteziegelriemchen.de ! /   Lediglich bei der Verfugung empfehlen wir, das Material selbst anzumischen. Besonders gut bewährt hat sich eine Mischung aus Sand, Zement und Kalk im Verhältnis 5:1:0,5. Mit dieser Mischung lassen sich die Fugen schön ausfüllen und das überschüssige Material kann von der Oberfläche der Ziegelverblender relativ leicht wieder entfernt werden.

Installation der Ziegelverblender – “rustikal”

Ziegelverblender Antikschnitt Verfugen

Hier sehen Sie unsere alten Ziegelverblender beim Verfugen.

Der Verfugung

So sieht die Fläche nach der Verfugung aus.

Verblender Fuggenmasse Entfernen

Das überschüssige Fugenmaterial kann anschließend mit einer Drahtbürste entfernt werden. Warten Sie damit nicht, bis die Fugen getrocknet sind.

 

Die Fugen mit Pinsel

Je nach Geschmack und Bedarf können die Fugen in einem letzten Schritt mit einem Pinsel glattgestrichen werden.

Ziegel Steinverblendung - unsere Muster-Ziegelwand

Hier sehen Sie die fertige antike Ziegelwand.

Nach der Fertigstellung wurde die Oberfläche zusätzlich imprägniert und so optimal gegen mögliche Witterungseinflüsse geschützt.